Das Wichtigste in Kürze

  • Pfeiftöne bei Hörgeräten können verschiedene Ursachen haben. Denken Sie an schlecht sitzende Ohrstücke, an überschüssiges Ohrenschmalz, an einen verstopften Schallschlauch oder an Probleme mit dem Mikrofon.
  • In den meisten Fällen kann der Piepton von unserem Hörgeräteakustiker schnell und einfach beseitigt werden. Eine regelmäßige Reinigung und Wartung Ihres Hörgeräts wird zudem viele Probleme verhindern.
  • Um die richtige Ursache und die passende Lösung zu finden, wenn Ihr Hörgerät pfeift, wenden Sie sich an unser Fachgeschäft „Der Hörprofi“ in Essen.

Welche Ursachen haben Pfeiftöne bei Hörgeräten?

Leiden Sie unter Pfeiftönen bei Hörgeräten? In unserem Ratgeber erfahren Sie, was die möglichen Ursachen sind und wie sich diese beheben lassen.

Falsche Einstellungen

Wenn Ihr Hörgerät pfeift, können auch falsche Einstellungen dafür verantwortlich sein. Kommen Sie in unser Fachgeschäft. Unsere Hörakustikerin oder unser Hörakustiker können überprüfen, ob die Geräteeinstellungen korrekt sind, oder ob gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen sind.

Ohrstücke passen nicht

Pfeiftöne können auch auftreten, wenn die Form des Ohrstücks nicht passend ist oder nicht richtig an den Gehörgang angepasst wurde. Sobald der verstärkte Ton im Ohr abgespielt wird, kann ein Teil des Tons durch die Gummispitze oder das Ohrpassstück nach außen dringen.

Dieser landet dann am Mikrofon des Hörgeräts, das sich in der Nähe befindet. Das Hörgerät nimmt den Ton auf und verstärkt ihn erneut. Dieses verstärkte Signal ist auch als Rückkoppelung bekannt. Wenden Sie sich mit diesem Problem an unsere Hörakustiker! Unsere Experten werden die Ohrpassstücke kontrollieren und bei Bedarf austauschen.

Silikonschlauch verstopft

Wenn der Silikonschlauch verstopft ist, kann es sein, dass der Ton nicht mehr richtig übertragen wird. Es kommt zu einem lästigen Pfeifen. Um das Problem zu lösen, wenden Sie sich an unser Fachgeschäft „Der Hörprofi“ in Essen. Dort wird man den Schallschlauch entweder gründlich reinigen oder austauschen.

Eine weitere häufige Ursache für Pfeiftöne bei Hörgeräten sind lockere Schläuche. Falls der Schlauch, der Ihr Hörgerät mit Ihrem Ohrpassstück verbindet, nicht fest sitzt, wird es zu einer Lücke kommen, durch die Luft entweichen kann. Dies könnte ebenfalls zu Rückkopplungen und einem Pfeifgeräusch führen.

Gehörgang verschlossen

Ihre Hörgeräte helfen Ihnen, bei einer Hörminderung besser zu hören, weil sie Töne an Ihren Gehörgang weiterleiten. Wenn der Gehörgang jedoch durch zu viel Ohrenschmalz verstopft ist, kann der Schall nicht durchdringen. Er wird also zurück in Ihre Hörgeräte reflektiert und diese beginnen zu pfeifen. Falls das bei Ihnen der Fall ist, wenden Sie sich an Ihren HNO-Arzt. Er wird die Ohrenschmalzpfropfen entfernen.

Durch regelmäßige Kontrollen der Ohrengesundheit kann verhindert werden, dass so etwas in Zukunft noch einmal passiert. Es ist wichtig, dass Sie keine Gegenstände wie Wattestäbchen in Ihr Ohr stecken, da diese das Ohrenschmalz noch weiter hineindrücken.

Probleme mit dem Mikrofon

Wenn Ihr Hörgerät pfeift, überprüfen Sie, ob sich das Mikrofon gelockert oder sich von seinem eigentlichen Platz entfernt hat. Selbst eine leichte Bewegung, die dazu führt, dass es sich verschiebt, kann einen negativen Effekt haben. Zum Glück lässt sich das Problem schnell beheben. Lassen Sie sich einfach von unserem Audiologen helfen. Er wird überprüfen, ob sich das Mikrofon bewegt hat.

Kann man das Pfeifen selbst beheben?

Wenn es bei Hörgeräten zu Fehlfunktionen kommt, ist das für viele Nutzer und Nutzerinnen besorgniserregend. Pfeiftöne bei Hörgeräten können störend sein und sich negativ auf das tägliche Leben auswirken. Zum Glück lassen sich die Ursachen für eine akustische Rückkoppelung meist einfach beheben.

Pfeiftöne bei Hörgeräten können Sie vermeiden, wenn Sie die Geräte regelmäßig reinigen und warten. Ist das Gerät verschmutzt, reicht wahrscheinlich eine gründliche Reinigung. Überprüfen Sie zudem, ob Ihre Hörgeräte richtig sitzen.

Eventuell befinden sich am Schallschlauch oder am Gehäuse des Hörgeräts feine Risse oder Farbveränderungen. Bringen Sie Ihre Hörhilfen zu Ihrem Hörgeräteakustiker, falls Sie ein unangenehmes Pfeifen wahrnehmen. Selbst wenn Sie keine sichtbaren Ursachen für die Störgeräusche finden, kann der Experte die Ursachen finden und die richtigen Einstellungen vornehmen oder das Gerät reparieren und sogar austauschen.

Gang zum Hörgeräteakustiker

Der Hörprofi Beratung

Das Pfeifen des Hörgeräts wird als Rückkopplung bezeichnet. Um das Problem zu beheben, ist der Gang zum Hörgeräteakustiker in der Regel unumgänglich. Denn wenn Ihr Hörgerät pfeift, sollten Sie das Problem nicht ignorieren, sondern beheben lassen.

Bringen Sie Ihre Hörsysteme in unser Fachgeschäft. Dort werden unsere kompetenten Hörgeräteakustiker selbst kleinste Haarrisse am Gerät erkennen und auch sonstige Probleme entdecken können.

Schließlich kann das Pfeifen auch durch eine Beschädigung des Hörgeräts selbst verursacht werden. Wenn beispielsweise das Gehäuse gesprungen ist oder die Otoplastik nicht richtig sitzt, kann dies ebenfalls zu Rückkopplungen und einem Pfeifgeräusch führen.

Unsere Experten überprüfen obendrein, ob Ihr Hörgerät richtig sitzt und ob es eventuell Verschmutzungen aufweist. Falls es sich bei den Pfeiftönen um kein technisches Problem handelt, wird der Audiologe das Gerät eventuell neu anpassen oder das Ohrpassstück erneuern.

Er gibt Ihnen garantiert Ratschläge, wie und wo Sie Ihre Hörhilfen am besten aufbewahren. Denn ein sorgsamer Umgang ist die beste Methode, um zu verhindern, dass es bei Ihren sensiblen Hörgeräten zu Pfeifgeräuschen kommt.

DER HÖRPROFI - Ihr Hörakustiker in Essen

Interesse geweckt?

Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse für unsere Produkte
und Dienstleistungen geweckt haben.
Zögern Sie nicht lange und vereinbaren Sie heute noch einen Termin in unserem Fachgeschäft in Essen.

Ähnliche Beiträge